„Frühe Bildung vor Ort“ ist als Übergang zur regulären
Kindertagesbetreuung oder als integrationsfördernder Lückenschluss vor der herannahenden Einschulung konzipiert. Damit dies gelingt, ist ein achtsamer und fachlicher Umgang mit komplexen
Herausforderungen notwendig, die sich aus der Aufgabe der Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung in Bildungseinrichtungen und aus der speziellen Konstellation der FBO
ergeben.
Die Kontaktstelle „Frühe Bildung“ unterstützt die Integration von Kindern geflüchteter Familien ins
Regelsystem allgemein und die Implementierung des Modellprojektes „Frühe Bildung vor Ort“ im Besonderen.
Kontaktstelle „Frühe Bildung“
-
unterstützt Träger in der Antragstellung durch Erläuterung der
Antragsunterlagen und Informationen, sowie durch Beratung in der Projektumsetzung und Gründung von FBO
-
recherchiert Informationen zu bestehenden sozialräumlichen und überbezirklichen
Unterstützungs- und Versorgungs- und Vernetzungsstrukturen
-
stellt diese und regelmäßig aktualisierte Informationen über
Veranstaltungen, Handreichungen und Links zum Unterstützungs- und Versorgungsangebot in Form einer gut strukturierten Website der (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung
-
recherchiert und dokumentiert aktuelle Informationen zum Stand relevanter
Verfahren und Zuständigkeiten (z.B. Gutscheinerteilung, Kinderschutz, ISBJ-System, DolPäP, Antragswege und Bewilligungsmöglichkeiten bei speziellen Förderbedarfen, Therapien, Hilfsmitteln
usw.)
-
vernetzt die entstehenden FBO-Gruppen und unterstützt den
Erfahrungsaustausch untereinander, sowie mit den Sprungbrettangeboten, Modellkitas und anderen Brückenangeboten
-
unterstützt die Arbeitsfähigkeit der Fachkräfte, zeigt die Grenzen des eigenen Auftrags und
die Zuständigkeiten von Betreiber, LAF, Senat, Bezirk auf
-
bietet individuelle Beratung und Vermittlung
-
unterstützt die fachliche Auseinandersetzung mit spezifischen
Herausforderungen der Integration geflüchteter Kinder im Allgemeinen und dem Modellprojekt „FBO“ im Besonderen
-
fördert den Übergang ins Regelsystem durch Unterstützung der
Elternarbeit, Platzrecherche usw.
-
berichtet den Stand der Implementierung und relevante
Problemstellungen in den Beirat „FBO“ und in andere planungs- und evaluationsrelevante Strukturen des „Gesamtkonzept Integration und Partizipation“
Ziel ist es, die Arbeit der Fachkräfte bestmöglich durch Moderation, Vernetzung und Beratung zu
unterstützen und ihnen durch Entlastung im Bereich der Recherche zu einem guten Informationsniveau und hoher Effizienz im Sinne ihrer Zielstellung, der frühen Bildung und Integration ins
Regelsystem zu verhelfen.
Die dabei entstehende Kompetenzplattform unterstützt nicht nur die Arbeit von FBO, sondern auch
von Sprungbrettangeboten, Unterkünften, Jugendämtern, Integrationsbüros, Beratungsstellen, Willkommensbündnissen, Projekten, Ehrenamtlichen usw.
Kontakt
Kontaktstelle Frühe Bildung
Helena Saba
Tel.: 030 2199 7678
Mobil: 0174 8979 580
E-Mail: fbo@kindererde.de
Die Kontaktstelle Frühe Bildung wird gefördert durch die